{{ currentSearchSuggestions.title }}

{{ regions.title }}

3 min.

Solarenergie auf der Überholspur

Der Global Market Outlook 2023-2027 der SolarPower Europe Association prognostiziert, dass die Photovoltaik-Industrie in den kommenden Jahren weiter rasant wachsen wird. Gegen Ende des Jahrzehnts wird die weltweite Betriebskapazität voraussichtlich TW pro Jahr erreichen.

In den nächsten vier Jahren wird die Photovoltaik-Branche weiter glänzen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue jährliche Solarenergiebericht Global Market Outlook For Solar Power 2023 - 2027, der von SolarPower Europe mit Unterstützung führender Industrieverbände weltweit erstellt wurde. Während die Installationen im Jahr 2022 dazu beitrugen, 239 GW an neuen Solarkapazitäten zu schaffen, 45 % mehr als im Vorjahr, wodurch die weltweite Produktion die TeraWatt-Schwelle überschritt, deuten die positiven Marktsignale in den ersten Monaten des Jahres 2023 auf einen neuen Boom hin: weitere 341 GW bis Dezember, was einem Wachstum von 43 % entspricht, und eine um 33 % höhere Installationsrate als zuvor prognostiziert. Dieser Aufschwung kommt nach einer Phase der Verlangsamung aufgrund von Pandemien, geopolitischen Konflikten, der internationalen Energiekrise, Unterbrechungen der Lieferketten und hohen Rohstoff- und Produktpreisen. Kritische Punkte, die vor allem auf politischer und institutioneller Ebene deutlich gemacht haben, dass die einzige Möglichkeit, mit unvorhersehbaren Ereignissen und ihren Folgen umzugehen, darin besteht, erneuerbare Energie vor Ort zu erzeugen. Und die Solarenergie ist dank ihrer extremen Vielseitigkeit das wichtigste Instrument, um diese Ziele mittelfristig zu erreichen.

 

Die Zahlen

"Unser wachsender Optimismus beruht auf der neuen Position der Solarenergie als Hauptakteur auf der geopolitischen Landkarte der Energieversorgung", heißt es in dem Bericht. Während die letztjährige Prognose eine weltweit installierte Kapazität von 256 GW bis zum Jahr 2023 auswies, kann mit den heute prognostizierten 341 GW ein Ziel überschritten werden, das vor Jahren noch für das Jahr 2025 als erreichbar galt. Dieses Wachstumstempo ermöglicht einen Anstieg um 42 % im Jahr 2024 mit 400 GW jährlicher Installation; 47 % bis 2025 (432 GW); 54 % bis 2026 (534 GW), was die Möglichkeit eröffnet, bereits 2027 eine Betriebskapazität von 800 GW und bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit TW pro Jahr zu erreichen. Alle diese Zahlen beziehen sich auf das Szenario einer mittleren Wachstumsrate, das eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, einzutreten, obwohl das wachsende Vertrauen in Angebot und Nachfrage in dieser Branche zu der Annahme führt, dass wir uns sogar auf ein starkes Wachstumsszenario zubewegen, bei dem noch in diesem Jahr 402 GW erreicht werden könnten. Der Preisanstieg im Jahr 2022 hat die politische Notwendigkeit, Maßnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien zu ergreifen, noch dringlicher gemacht. Wenn es stimmt, dass, wie Aristotelis Chantavas, Präsident von SolarPower Europe, feststellte, die Krise der fossilen Brennstoffe, die im Übrigen nur wenige Länder der Welt betrifft, niemals enden wird, und dass es daher notwendiger denn je ist, auf die Sonnenenergie zu setzen, die erschwinglicher, demokratischer und vor Ort produzierbar ist, kann der Übergang nur noch schneller vorangehen.

Geografie des Wachstums

Bis 2022 ist die Zahl der Länder mit einer installierten Leistung von mindestens 1 GW auf 26 gestiegen, und zu den Top Ten gehören neben China und den USA auch Indien, Brasilien, Spanien, Deutschland, Japan, Polen, die Niederlande und Australien. Der asiatisch-pazifische Markt (APAC) hat seine weltweite Dominanz ausgebaut und wird im Jahr 2022 60 Prozent der jährlich installierten Kapazität erreichen. China und Indien werden im Jahr 2023 mit 79 % der Installationen in der Region dominieren. Der europäische Solarmarkt, der zweitgrößte Solarenergiemarkt der Welt, steht kurz vor dem Wachstum, angetrieben durch den Wunsch nach Energieunabhängigkeit von russischem Gas und durch Gesetzesinitiativen und Pläne zur Energiewende, die den Green Deal und die REPowerEU-Richtlinien zur Kohlenstoffneutralität bis 2050 verfolgen. Mehr als 80 Prozent der europäischen Märkte haben mehr Solarenergie installiert als im Vorjahr, wobei Spanien und Deutschland mit 8,4 GW bzw. 7,4 GW an der Spitze liegen. Für 2023 wird mit 62,4 GW und einem jährlichen Anstieg von 35 Prozent ein erhebliches Wachstum erwartet. Der Marktanteil des amerikanischen Kontinents wird 2023 stabil bei 17 % liegen und damit seine Position als drittgrößte Region für Solarinstallationen bestätigen . Führend sind Brasilien und die USA, wo die Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) im August 2022 mit einer Defizitreduzierung zur Bekämpfung der Inflation massive Investitionen in erneuerbare Energien ausgelöst hat.

Italiens Vorstoß

Speziell für Italien zeigt der GVO-Bericht trotz des Auslaufens des wichtigsten Förderprogramms für Solar- und Speicheranlagen für Privathaushalte eine gute Wachstumsspanne auf: von 2,5 GW im Jahr 2022 mit insgesamt mehr als 1,2 Millionen Photovoltaikanlagen (hauptsächlich für Privathaushalte, dank der Förderung Superbonus von 110%) auf knapp über 4 GW im Jahr 2023. Die italienischen Verbände für erneuerbare Energien, ANIE Rinnovabili, Elettricità Futura und Italia Solare, sind sich einig, dass bis 2030 mindestens 85 GW an neuen Kapazitäten für erneuerbare Energien installiert werden müssen, um die Ziele von REPowerEU zu erreichen. Von diesen 85 GW entfallen 58 GW auf die Fotovoltaik. Um sie zu erreichen, ist ein durchschnittliches jährliches Wachstum von mehr als 6,5 GW im Zeitraum 2023-2026 erforderlich. In Anbetracht der Tatsache, dass der Markt im Jahr 2023 kaum 5 GW erreichen wird, wird für den Zeitraum 2024-2026 ein erhebliches Wachstum erwartet. Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen erfordert Gesamtinvestitionen in Höhe von 320 Mrd. EUR im Elektrizitätssektor und seiner Versorgungskette, die sich bis 2030 in einem wirtschaftlichen Gesamtnutzen von 360 Mrd. EUR, einer Verringerung der CO2-Emissionen um 270 Millionen Tonnen und bis zu 540 000 neuen Arbeitsplätzen niederschlagen werden.

Von der Theorie zur Praxis

Der Global Market Outlook For Solar Power 2023 - 2027 basiert in erster Linie auf einem notwendigen Perspektivenwechsel, der der Solarenergie eine Schlüsselposition auf der geopolitischen Energielandkarte einräumt und alle ihre möglichen Ausprägungen und Anwendungen realistisch betrachtet: Zentrale Energieerzeugungsanlagen, einschließlich innovativer Varianten wie Agrar-Photovoltaik und schwimmende Solaranlagen, dezentrale Erzeugung auf Dächern von Gewerbe- und Wohngebäuden sowie sich schnell entwickelnde Anwendungen wie gebäudeintegrierte Systeme, Plug-in-Solarsysteme, Parkplätze, netzferne Lösungen, mobile Stromanwendungen und Kombinationen mit Wärmepumpen, die neben der Dekarbonisierung des Wärme- und Verkehrssektors den Verbrauchern auf lokaler Ebene echte Macht verleihen. Es bestehen jedoch noch Hindernisse, wie die begrenzte Kapazität des Netzes und die mangelnde Flexibilität oder Speicherung in den nationalen Stromsystemen, die schnell überwunden werden müssen. In ihrem World Energy Outlook 2023 prognostiziert die Internationale Energieagentur, dass die Investitionen in die Solarenergie im Jahr 2023 erstmals die Investitionen in Öl übersteigen werden. Entscheidend ist jedoch, dass die Regierungen auf der ganzen Welt sich verpflichten, die Infrastruktur und die Speichermöglichkeiten zu verbessern und einen ehrgeizigeren Ansatz zu verfolgen, um das enorme Potenzial der Solarenergie zu nutzen und bis zum Ablauf des Pariser Klimaabkommens bereit zu sein.