{{ currentSearchSuggestions.title }}

{{ regions.title }}

3 min.

Energiewende: Beschleunigung der Entwicklung europäischer industrieller Lieferketten

Der Bericht „Energy transition strategic supply chains. Industrial roadmap for Europe and Italy“, der von der Enel-Stiftung und The European House - Ambrosetti in Zusammenarbeit mit Enel erstellt wurde, hebt den potenziellen Wettbewerbsvorteil der Europäischen Union in Bezug auf die Steigerung der Effizienz und Qualität von Photovoltaikprodukten hervor

 

Beschleunigung der Entwicklung europäischer und italienischer industrieller Lieferketten in strategischen Sektoren für die Energiewende, wie Photovoltaik, Batterien und Wärmepumpen, um die von Brüssel gesetzten Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Ziel ist es, ein höheres Maß an Energiesicherheit und strategischer Autonomie für die EU-Länder zu gewährleisten. Dies sind einige der Erkenntnisse aus dem Bericht „Energy transition strategic supply chains. Industrial roadmap for Europe and Italy“, der von der Enel-Foundation und The European House - Ambrosetti in Zusammenarbeit mit Enel erstellt wurde. Die Studie wurde Anfang September auf dem 49. Cernobbio-Forum vorgestellt.

Ziele bis 2030

Die Analyse unterstreicht, dass die Europäische Union zur Beschleunigung der Energiewende und der Dekarbonisierung aufgerufen ist, eine neue strategische Vision zu implementieren und umzusetzen, die die Schaffung und Stärkung einer integrierten und koordinierten lokalen technologischen und industriellen Basis in den Mittelpunkt der Energiewende stellt. In der Erkenntnis, dass schnelles und wirksames Handeln erforderlich ist, um den Rückstand gegenüber den internationalen Konkurrenten, allen voran China, aufzuholen, haben die europäischen und nationalen Institutionen eine Reihe von Zielen bis 2030 festgelegt, die es Europa ermöglichen würden, die Sicherheit und Nachhaltigkeit seines Energiesystems zu stärken und gleichzeitig einen erheblichen sozioökonomischen Nutzen zu gewährleisten.

„Der Dekarbonisierungsprozess stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, wichtige Industriesektoren unserer Wirtschaft zu unterstützen und die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern“, erklärt Nicola Lanzetta, Direktor der Enel-Gruppe Italien. „Ein realistisches Ziel, vorausgesetzt, die gesamte Wertschöpfungskette wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erneuert.“ Valerio De Molli, Managing Partner und CEO von The European House - Ambrosetti, fügt hinzu: „Um die Vorteile der derzeitigen Energiewende voll auszuschöpfen, reichen massive Investitionen in die Infrastruktur nicht aus, sondern es ist auch notwendig, lokale Kompetenzen zu entwickeln und „grüne“ industrielle Lieferketten zu stärken.

Dieser Prozess ist von strategischer Bedeutung, da er das für die kommenden Jahre erwartete Wachstum unterstützen und gleichzeitig die technologische Abhängigkeit von Drittländern verringern wird. In der Studie wird hervorgehoben, dass eine effektive Nutzung der verfügbaren Mittel, ökologisch und sozial nachhaltige Produktionsprozesse, erhöhte Recyclingkapazitäten, F&E und Innovation die wichtigsten Faktoren für die Europäische Union und Italien sind, um die Entwicklung lokaler Lieferketten für Photovoltaik, Batterien und Wärmepumpen zu aktivieren.

Auf einem Markt, der heute eine starke Durchdringung mit Produkten aus China aufweist, unterstreicht die Analyse, wie die Europäische Union einen Wettbewerbsvorteil durch die Qualität von Photovoltaik-Produkten „Made in Europe“ erzielen kann“. Was den Alten Kontinent auszeichnet, ist seine starke Kapazität im Bereich der Forschung und Entwicklung im Fotovoltaiksektor. Wenn diese Kapazitäten in effiziente und hochwertige Industrieprodukte umgesetzt werden, könnte dies ein wichtiger Vorteil für die Region sein. 

Wenn diese Möglichkeiten genutzt und die angekündigten Projekte rechtzeitig umgesetzt werden, können Italien und die Europäische Union im Jahr 2030 mehr als 50 % der Nachfrage nach Photovoltaik-Paneelen, etwa 90 % der Nachfrage nach Batterien und mehr als 60 % der Nachfrage nach Wärmepumpen decken und so die Ziele des Net Zero Industry Act (Nzia) decken“.

Konzentration der Produktion in Europa

Italien und Europa haben sich ehrgeizige Ziele für die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und die Elektrifizierung des Endverbrauchs gesetzt. Die Lieferketten der Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung sind jedoch stark außerhalb Europas konzentriert, vor allem in China (durchschnittlich 65 % des Gesamtvolumens), wo die Investitionskosten in Produktionsketten für grüne Technologien viel niedriger sind.

So kostet beispielsweise der Bau von Produktionsanlagen für Photovoltaikmodule in Italien bis zu fünfmal mehr als in China. Das Gleiche gilt für den Bau von Gigafactories für die Batterieproduktion. Es wird geschätzt, dass die Investitionskosten in den EU-Ländern 33 % höher sind als in China. Auch die Fertigstellungszeiten sind unterschiedlich: Der Bau einer Modulfabrik in Europa dauert bis zu über drei Jahren, während es in China ein bis zwei Jahre dauert, bis eine neue Fabrik gebaut ist. Was die Rohstoffe anbelangt, so fehlt es in Europa an der Produktion von Polysilizium, Ingots, Wafers und damit an Photovoltaikzellen und -modulen.

All diese kritischen Punkte könnten sich auf die Dekarbonisierungsziele auswirken. In der Tat sollte Europa eine jährliche Produktionskapazität von 30 GW für alle Stufen der Photovoltaik-Kette sowie eine Produktionskapazität von mindestens 550 GWh für die Batterie-Kette und 31 GW für Wärmepumpen erreichen.

Was die Stromerzeugungstechnologien betrifft, so wird der größte Zuwachs an installierter Kapazität in Europa für die Photovoltaik erwartet, die preisgünstigste der verfügbaren Erzeugungstechnologien: Zwischen 2021 und 2030 wird in der EU ein Zuwachs von 432 GW für die Solarenergie gegenüber 323 GW für die Windkraft erwartet. In Italien wird für den gleichen Zeitraum ein Anstieg von 58 GW für die Solarenergie gegenüber 25 GW für die Windenergie prognostiziert.

Maßnahmen zur Steigerung von Produktion und Nutzen

Die Studie schlägt daher die wichtigsten politischen Maßnahmen vor, die zur Erreichung dieser Ziele geeignet sind: die wirksame Nutzung der derzeit verfügbaren öffentlichen Mittel, die Stärkung sozial und ökologisch nachhaltiger Produktionsprozesse, die Verabschiedung ehrgeiziger politischer Maßnahmen in Bezug auf das Materialrecycling und die Kreislaufwirtschaft, die Entwicklung kooperativer Innovationsprozesse im europäischen Raum und schließlich die Festlegung eines transparenten und stabilen steuerlichen und rechtlichen Rahmens.

Nach der Definition der europäischen und nationalen Szenarien für das Wachstum der Produktionskapazitäten, die Nzia bis 2030 vorsieht, unterstreicht der Bericht die sozioökonomischen Vorteile der Schaffung und Stärkung industrieller Lieferketten in den berücksichtigten Sektoren. Berücksichtigt man sowohl die Nettovorteile, die sich aus der Verringerung der Importe von Produkten und Technologien aus dem Ausland ergeben, als auch die direkten, indirekten und induzierten Vorteile, die sich aus der Schaffung lokaler Lieferketten ergeben, so würden die Investitionen, die zur Erreichung der Nzia-Ziele erforderlich sind, bis zum Ende des Jahrzehnts einen wirtschaftlichen Nutzen von insgesamt bis zu 640 Milliarden Euro bringen.